Das Planungsteam stellt sich vor
Bauanschluss.INFO



Jetzt gratis registrieren und starten!
Anmeldung
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden:
Bitte beachten Sie: Bauanschluss.INFO ist eine Datenbank, die für Fachleute konzipiert wurde.
Sie erhalten nach der Registrierung eine email mit einem Bestätigungslink, mit dem Sie sich dann freischalten können (Link in der Mail bitte anklicken). Anschließend können Sie sich dann über den Button "Anmeldung" einloggen.
Hinweis: Wir behalten uns vor, Anmeldungen ggf. abzulehnen.
Bauanschluss.INFO – zielorientierte Schnittstellen-Konzepte für Ihr Bauvorhaben

Zeitgemäßes Bauen und Sanieren erfordert eine ausgeklügelte Planung und das optimale Zusammenspiel aller beteiligten Gewerke. Bauanschluss.INFO unterstützt Sie bei der Vorbereitung Ihres Bauvorhabens – als umfassendes Planungstool mit detailliertem Fachwissen zu den entscheidenden Schnittstellen in der Gebäudestruktur. Die Nutzung ist vollkommen unverbindlich und kostenlos – für den vollen Zugriff ist lediglich eine einfache Registrierung notwendig.
So erhalten Sie Zugang zu unserem ständig wachsenden Archiv mit Anschlusskonzepten für die luftdichte Ausführung von Dach- und Wandkonstruktionen, für die dauerhafte Windabdichtung bei offenen Fassaden und vieles mehr. Auch für den Innenausbau können Sie auf bewährte Lösungen zurückgreifen – von der Fugenabdichtung im Boden- und Sanitärbereich bis hin zu Techniken des Klebens und Abdichtens beim Trockenbau.
Es erwarten Sie ganz konkrete Lösungen für Ihre Bauanschlüsse – detailliert dargestellt und ergänzt durch nützliche technische Informationen sowie wichtige Montagehinweise. Durch die einfache Bedienbarkeit finden Sie die für Sie relevanten Informationen schnell und intuitiv. Sie können aber natürlich auch einfach in Ruhe stöbern, um sich mit neuen Thematiken vertraut zu machen oder zusätzliche Impulse zu bekommen.
Bauanschluss.INFO erleichtert die Planung von Bauvorhaben jeder Größe. Gleichzeitig liefert unsere Datenbank wichtigen Rat bei der Erstellung von Gutachten und für die praktische Anwendung auf der Baustelle. Die daraus entstehende Zeitersparnis wird sich auch in Ihrer Kostenkalkulation bemerkbar machen.
Unser umfassendes Archiv wird beständig ergänzt und erweitert. Selbstverständlich informieren wir Sie regelmäßig über neue Inhalte und Anpassungen. Die dargestellten Lösungen basieren stets auf aktuellen Normen und Erkenntnissen der Bauindustrie und orientieren sich an Zielen der Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Gebäudehülle – der Schlüssel zum stimmigen Energiekonzept

Bis in die 1970er-Jahre hinein waren Ästhetik und Wirtschaftlichkeit die maßgeblichen Kriterien bei der Planung von Gebäuden. Dann setzten globale Herausforderungen neue Schwerpunkte. Gefragt sind seitdem zunehmend energieeffiziente Gebäude mit nachweislich nachhaltiger und ökologischer Bauweise. Diese Trendwende hat faszinierende Innovationen hervorgebracht – unter anderem das Earthship-Konzept des amerikanischen Architekten Michael Reynolds, der aus vermeintlichem Schrott vollkommen energieautarke Gebäude entwickelt. Überhaupt sind zukunftsorientierte Planer ständig auf der Suche nach neuen Materialien und neuen Einsatzgebieten für traditionelle Baustoffe – was natürlich auch bei der Umsetzung von Bauanschlüssen neue effektive Lösungskonzepte erfordert.
Und auch in der etablierten Bauindustrie war und bleibt ein Umdenken zwingend erforderlich, denn die Anforderungen an die Gebäudehülle – die sich bereits jetzt auf einem Niveau bewegen, das vor wenigen Jahren kaum zu erahnen war – werden stets durch neue Gesetze verschärft. Hersteller von Bauprodukten haben schnell auf diesen Paradigmenwechsel reagiert und wahre High-End-Produkte für die Gebäudehülle auf den Markt gebracht. Damit herrschen beste Grundvoraussetzungen für die Bewältigung der weiter steigenden Anforderungen – doch der Schlüssel zum optimalen Energiekonzept liegt immer mehr in den Bauanschlüssen.
Laut Bauschadenstatistik passieren die meisten Fehler bei den Anschlussdetails – zum Beispiel bei der Drei-Ebenen-Abdichtung der Fenster oder luftdichten Dachanschlüssen. Die Bauanschlüsse sind meist auch die Schnittstellen zwischen den Gewerken. Demzufolge müssen Planer bei der Konzepterarbeitung die Anforderungen sämtlicher Gewerke genauestens aufeinander abstimmen und auch Detailfragen zum Bauanschluss frühzeitig den notwendigen Raum zugestehen. Nur so können perfekte Resultate erzielt werden.
Unverhoffter Rollenwechsel? – Wenn der Handwerker zum Planer wird

Gerade bei scheinbar überschaubaren Sanierungsmaßnahmen wie dem Wechsel der Fenster verzichten Bauherren aus Kostengründen häufig auf die Beteiligung eines Planers und beauftragen direkt den ausführenden Handwerker. Was diesem dabei aber oft noch nicht bewusst ist: Plötzlich fällt ihm zusätzlich die Rolle des Planers zu – und damit eine komplexe Aufgabe, die ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit verlangt
besonders wenn weitere Gewerke an der Ausführung beteiligt sind. Nun ist es am Handwerker, zielsicher zu planen, sämtliche Arbeiten zu koordinieren und die fachgerechte Ausführung der Bauanschlüsse zu überwachen – Pflichten, die auch auf ihn zukommen könnten, wenn er eine eigene, zur Ausschreibung alternative Montage-Lösung vorschlägt und ausführt. Generell sollten Handwerker lieber davon absehen, solche (kostenlosen) Planungsdienstleistungen zu übernehmen – gerade wenn sie nicht mit einer entsprechenden Haftpflichtversicherung für eventuelle Planungsmängel abgesichert sind. Auf der anderen Seite kommt es doch recht häufig vor, dass Aufträge nur unter dieser Bedingung zu bekommen sind.
Bauanschluss.INFO hilft Ihnen daher auf vielfältige Weise dabei, solche Situationen zu meistern. In unserem Archiv finden Sie maßgeschneiderte Lösungskonzepte für zahlreiche Bausituationen sowie konkrete Hilfestellung bei der Auswahl der geeigneten Materialien und Produkte. Sie können unser umfangreiches Onlinetool für die vorausschauende Planung nutzen, aber auch zur Überprüfung bereits bestehender Baukonzepte des Auftraggebers.
Denn tatsächlich kann selbst bei fehlerhafter Ausschreibung durch den Planer auch der Handwerker für bauliche Mängel in Verantwortung genommen werden. Gemäß §4 Nr. 3 VOB/B ist er dazu verpflichtet, „Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung, gegen die Güte der vom Auftraggeber gelieferten Stoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer“ umgehend schriftlich mitzuteilen – möglichst noch vor Beginn der Arbeiten. Mit einer pflichtbewussten Kontrolle im Hinblick auf die Rahmenbedingungen beweisen Sie Professionalität und reduzieren das Risiko für Bauschäden auf ein Minimum.
Unser Planungstool bietet Ihnen zudem eine komfortable Möglichkeit, um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu agieren und für jede Gelegenheit die passenden Antworten gegenüber Ihren Kunden bereitzuhalten. Für Spezialfälle und noch intensivere Unterstützung können Sie außerdem jederzeit auf unsere technische Hotline oder die persönliche Beratung durch unser Planungsteam vertrauen.
„Um die Ecke denken“ – mit ganzheitlichen Abdichtungskonzepten für die Fenstermontage

Sowohl für den erfahrenen Ausführungsplaner als auch für den verantwortungsvollen Handwerker gehört es zum Tagesgeschäft, auch einmal „um die Ecke zu denken“. Auf diese Weise können mögliche Problematiken rechtzeitig erkannt und Planungs- sowie Ausführungsfehler leicht vermieden werden. Für die Fenstermontage ist dieses „Um-die-Ecke-Denken“ im bildlichen Sinne entscheidend – denn hier zählen nicht nur die seitlichen Fensteranschlüsse, sondern
vielmehr liegen die eigentlichen Schwierigkeiten gerade im oberen und unteren Bereich. So hat man es im oberen Fensteranschluss normalerweise mit Beton und nicht mit einem hochdämmenden Mauerwerkstein zu tun. Wird dies nicht ausreichend berücksichtigt, könnte eine erhöhte Schimmelgefahr bestehen. Was also tun?
Und wie lässt sich der einwandfreie Anschluss der Fensterbank bewerkstelligen? Wie ist eine absolute Luftdichtheit im Bereich des Rolladenkastens garantiert? Wie können die drei Ebenen der Abdichtung (Wetterschutz, Wärmeschutz, Luftdichtheit) optimal aufeinander abgestimmt werden? – Bauanschluss.INFO bietet zu diesen und vielen weiteren Fragen stimmige Konzepte und konkrete Lösungen für die Planung und Montage.
Und auch in rechtlichen Fragen finden Sie wichtige Hilfestellung: In welchen Zuständigkeitsbereich fällt beispielsweise die Planung der Fenstermontage – in die des Architekten oder in die des Handwerkers?
In Schadensfällen wird diese Verantwortung gerne der jeweiligen „Gegenseite“ zugeschoben. Dabei ist die Antwort wie so oft in der Mitte zu finden. Das zeigt ein kurzer Auszug aus der EnEV (Energieeinsparverordnung), die als verbindliches Gesetz eine der wichtigsten Grundlagen für die Fenstermontage darstellt:
§ 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel
„Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist.“
Demzufolge hat der Planer bereits in seiner Planungsausführung für die Umsetzung der EnEv zu sorgen – eine entsprechende Detailplanung ist also zwingend erforderlich. Jedoch ist auch zu beachten:
§ 26 Verantwortliche
„Für die Einhaltung der Vorschriften dieser Verordnung sind im Rahmen ihres jeweiligen Wirkungskreises auch die Personen verantwortlich, die im Auftrag des Bauherrn bei der Errichtung oder Änderung von Gebäuden oder der Anlagentechnik in Gebäuden tätig werden.“
Der Handwerker ist also ebenfalls dafür verantwortlich, dass seine Arbeit den Anforderungen der EnEv genügt. Seine Kenntnisse müssen ausreichen, um eine fehlerfreie Umsetzung der Planung zu garantieren, und er muss mögliche Gefahren erkennen. Streitigkeiten in Fragen der Verantwortlichkeit sind hier also wenig zielführend. Vielmehr sollte eine gewissenhafte Kooperation von Anfang an selbstverständlich sein, um Fehler vorausschauend zu vermeiden und eine einwandfreie Fenstermontage sicherzustellen.
Bauanschluss.INFO hilft Ihnen dabei, solche und viele weitere Problemstellungen erfolgreich zu meistern. Durch zielgerichtete Lösungen in Detailfragen können Sie sich ganz auf Ihre Hauptaufgaben konzentrieren.
Weitere behandelte Themen im Bereich der Fenster sind (unter anderem):
- Fenstermontage in der Dämmebene
- Absturzsichernde Fensterelemente – was ist zu beachten?
- Warum Systemlösungen für die Fenstermontage?
- „Wunderschaum“ – eine sichere Alternative?